
Push-Internet - eigentlich eine ganz gute Idee: In regelmäßigen Zeitintervallen werden bestimmte, vom Benutzer ausgewählte, Webseiten automatisch aktualisiert/heruntergeladen. Das verkürzt die Zeit um die Webseite anzuzeigen ungemein.
Für mich überwiegen jedoch die entstehenden Nachteile:
1. Das kleinste zu wählende Zeitintervall liegt bei einer Stunde. Für Benutzer, die auf Echtzeit Informationen von Webseiten angewiesen sind, sind diese also evtl. schon veraltet.
2. Um Push-Internet zu ermöglichen wird der Opera Browser ständig im Speicher gehalten, ein Beenden des Browsers auch innerhalb Opera selbst bringt hier nichts, da das System ihn automatisch im Hintergrund sofort wieder lädt und einiges an Programmspeicher in Anspruch nimmt.
Entscheidet man sich gegen Push-Internet, wählt man im Internet Tab der Touchflo Oberfläche das "Menü" - "Dateneinstellungen" und schaltet Push-Internet auf "Aus". Dies hat zur Folge, dass keine Webseiten mehr automatisch aktualisiert werden, jedoch wird Opera weiterhin ständig im Speicher gehalten.
Wer nun also tatsächlich und gänzlich auf Push-Internet verzichten kann oder will muß tiefer im System ansetzen. Aus Vista und XP sind vielen Benutzern sicherlich die "Dienste" bekannt, die man deaktivieren oder auf manuellen Start setzen kann. Hier setzt man auch an, um Push Internet tatsächlich ausser Kraft zu setzen. Für Push Internet verantwortlich ist der
PushInternetEngine Dienst. Um den Dienst nicht automatisch bei jedem Neustart zu laden setzt man ihn entweder auf manuellen Start oder deaktiviert ihn komplett.
Ich habe den
PushInternetEngine Dienst bei mir auf manuellen Start gesetzt, er wird somit nicht mehr beim Neustart geladen. Das spart Speicher: 1. den Dienst und 2. Opera wird nicht mehr automatisch ständig offen gehalten.
Wie setzt man den
PushInternetEngine Dienst nun also auf manuellen Start?
Man lädt
NoPI_v2.CAB herunter, spielt die Datei auf das Gerät und öffnet/installiert sie.
ODERMan setzt die Werte manuell in der Registry (mittels
Registry Editor)
Registry Key: HKLM\Services\PushInternetEngine
DWORD Wert "Flags" auf 4 (Decimal) setzen.
(Originalwert keiner – Schlüssel muß neu erzeugt werden, zum zurücksetzen auf automatischen Start des Dienstes hier 0 (Dec) eingeben oder „Flags“ wieder löschen)
Registry Key: HKLM\Software\HTC\PushInternetEngine
DWORD Wert "Enable" auf 0 (Decimal) setzen.
(Originalwert 1)
Registry Key: HKLM\Software\HTC\Manila\InternetPush
DWORD Wert "EnablePushInternet" auf 0 (Decimal) setzen.
(Originalwert je nach Einstellung)
Registry Key: HKCU\Software\HTC\HTCSENSOR\GSensor\ModuleName
STRING Wert "Opera" auf "\Windows\OperaL.exe" setzen.
(Originalwert "\Windows\Opera9.exe")
Die erste Registry Änderung sorgt dafür, dass der Dienst nicht mehr automatisch beim Neustart gestartet wird. Die zweite Registry Änderung verhindert, dass der Opera Browser ständig im Speicher bleibt, nachdem er einmal gestartet wurde.
Aber Achtung: einmal ausgeschaltet hat das unter "Dateneinstellungen" vorgenomme "Ein" und "Aus" schalten von Push Internet
keine Auswirkung mehr. Es muß zunächst der Dienst erst wieder gestartet werden. Dazu unter "Programme entfernen" den Eintrag "Manila NoPushInternet" deinstallieren oder obig erwähnte Registry Werte wieder auf die Originalwerte zurücksetzen und das Gerät neu starten.
Wer Push Internet auf diese Weise abstellt, kann einen effektiven Programmspeichergewinn von ~9,5 MB verzeichnen (!)
Um später noch nachvollziehen zu können, welche Änderungen wozu gemacht wurden, habe ich NoPushInternet.pdf der CAB Datei hinzugefügt. Das PDF wird im \MyDocuments Ordner abgelegt.
Deinstallation via "Programme entfernen" - "Manila NoPushInternet" wählen.
Download NoPI_v2.CAB